CMS
la.plume Micro CMS
AUGE-Mitglieder erhalten neben E-Mailadressen mit Webmailkonto und PGP-Verschlüsselung auch eine auge.de Subdomain und Webspace. Die la.plume-Installation auf einer solchen Subdomain ist hier erläutert.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Überläufer - Joomla-Webseite erfolgreich nach Drupal migrieren
Die Entscheidung für ein bestimmtes CMS sollte stets gut überlegt sein, denn ein späterer Wechsel ist häufig nicht unaufwändig. Der folgende Artikel beschreibt die Migration einer Webseite von Joomla 1.0.x zu Drupal 7 und beschreibt die Klippen, die dabei zu umschiffen waren.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Content Construction Kit - Der Baukasten für eigene Inhalte in Drupal
Es gibt zahllose Drupal-Module, die einen Inhaltstyp um bestimmte Eigenschaften erweitern. Eines von ihnen möchte ich im folgenden näher vorstellen, da es nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet: Das Modul Content Construction Kit - auch kurz CCK genannt.
Selber bloggen leicht gemacht mit Wordpress - Teil 3
Wie werden in Wordpress Plugins installiert und welche sind empfehlenswert? Der folgende Text gibt ein paar Beispiele. Anschließend wird auf die eigentliche Bloggerei eingegangen und zum Schluss auch noch darauf, wie man Wordpress auf einfache Weise auf dem neuesten Stand hält.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Selber bloggen leicht gemacht - Wordpress absichern
Aufgrund der großen Beliebtheit von Wordpress sind damit betriebene Blogs häufig Ziel von Hackerangriffen. Daher empfiehlt es sich, einige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Die folgende Aufstellung zeigt verschiedene Maßnahmen, die einem Angreifer das Leben erschweren.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Selber bloggen leicht gemacht mit Wordpress - Teil 1
Mit der kostenlosen Open-Source-Software Wordpress ist es kinderleicht, ein eigenes Blog aufzusetzen. Der folgende Artikel beschreibt Schritt für Schritt, wie man sein Wordpress-Blog installiert, absichert und auf dem neuesten Stand hält sowie Inhalte verbloggt.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Drupal und die sieben (wichtigsten) Module
Der Erfolg und die Popularität von Drupal beruhen nicht zuletzt auf der leichten Erweiterbarkeit des Systems durch Dritt-Module. Im Laufe der Jahre ist die Zahl der Drupal-Module enorm angewachsen. Manche sind fast unverzichtbar. Und diese möchte ich vorstellen.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Drupal installieren und einrichten Schritt-für-Schritt - Teil 2: Konfiguration
Wer den ersten Teil zur Drupal-Installation durchgearbeitet hat, besitzt nun eine einsatzbereite Version. Bevor man richtig loslegt, sollte man zuerst sein frisches Drupal konfigurieren. Was es alles zu beachten gilt, zeigt dieser zweite Teil der Anleitung.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Drupal installieren und einrichten Schritt-für-Schritt - Teil 1: Installation
Drupal auf einem Webserver zum Laufen zu bringen, ist eigentlich gar nicht schwierig. Es gilt aber einige Dinge bei der Installation und Einrichtung zu beachten. Die folgende Anleitung bezieht sich auf Drupal 6. Sie zeigt Schritt für Schritt, was zu tun ist und was man beachten muss.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Drupal und die Fehlerseiten 403 und 404
Es gibt verschiedene Fälle, in denen Besucher nicht die gewünschte Seite angezeigt bekommen können. So kann es passieren, dass eine URL nicht mehr gültig ist, weil die betreffende Seite mittlerweile entfernt oder umbenannt wurde. Oder die URL ist zwar gültig, aber der Besucher hat nicht die nötige Berechtigung, um die Seite zu betrachten. In diesen Fällen gibt Drupal eine Fehlermeldung aus. Im ersten Fall ist dies der Fehler 404 (not found = Seite nicht gefunden) im zweiten Fall der Fehler 403 (access denied = Zugriff verweigert).
Nach Möglichkeit sollten derartige Fehlerseiten wie eine normale Seite des Internetauftritts aussehen, d.h. den üblichen Seitenkopf und -fuß, sowie das Navigations-Menü enthalten. Die erleichtert den Besuchern die Navigation zurück zu den Inhalten. Außerdem sollte auf den Fehlerseiten ein kurzer Hinweis erscheinen, dass bzw. warum die gewünschte Seite nicht erreichbar ist. Eventuell können dort weitere Kontaktinformationen angegeben oder eine Suchfunktion angeboten werden. Standardmäßig ist Drupal recht zurückhaltend mit derartigen Informationen. Der Aufruf einer Seite, für die man nicht die erforderliche Berechtigung besitzt, liefert eine simple Meldung "Zugriff verweigert. Sie haben keine Zugriffsberechtigung für diese Seite.". Noch spartanischer ist die Fehlerseite bei Aufruf einer nicht (mehr) existierenden Seiten-URL: "Die Seite wurde nicht gefunden." meldet Drupal zurück und blendet auf dieser Fehlerseite alle Blöcke aus. Dies ist zwar eine aus Performancegründen sinnvolle Maßnahme und den Suchmaschinen eher egal. Für menschliche Seitenbesucher ist dieses Verhalten dagegen weniger komfortabel.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
